
Netzwerk Integration Netwin 3
Im Rahmen des Projekts Netwin 3 haben sich neun Partner aus dem nordwestlichen Niedersachsen mit dem Ziel zusammengeschlossen, Asylbewerber/-innen und Flüchtlinge bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen. Netwin 3 ist Teil der „ESF-Integrationsrichtlinie Bund – Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)“ und wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Über Netwin 3
Zielgruppe:
Zielgruppe von Netwin 3 sind Asylbewerber und Flüchtlinge mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Besondere Schwerpunkte:
- juristische Fachberatung für Multiplikatoren zum
Arbeitsmarktzugang der Zielgruppe - Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterialien zum Beschäftigungserlaubnisrecht, Förderinstrumenten etc.
- (rechtliche) Schulungen von Arbeitsverwaltungen und weiterer Akteure
im Bereich Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Case-Management-Angebote des ESF-Projekts Netwin 3:
- Vermittlung in Arbeit, Ausbildung, Schulbildung zum Zweck des Schulabschlusses, Praktika und Qualifizierung
- Beratung zum individuellen Arbeitsmarkteinstieg, zur Beschäftigungserlaubnis, zum Zugang zu Förderinstrumenten und zur Existenzgründung
- Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining, Kompetenzfeststellung
- Vermittlung zur Anerkennungsberatung, zu berufsbezogenen Sprachkursen etc.
- Qualifizierungen: z.B. berufsspezifische Sprachförderung, betriebsnahe Aktivierung, berufliche Qualifizierung
Informationen zum Corona-Virus
(Erst wenn Sie das Video starten, wird eine Verbindung zum Youtube-Server aufgebaut)
Weitere täglich aktualierte Infos in deutsch, arabisch, englisch, persisch, französisch, pashtu sind hier zu finden:
- https://handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html
- https://handbookgermany.de/ar/live/coronavirus.html
- https://handbookgermany.de/en/live/coronavirus.html
- https://handbookgermany.de/fa/live/coronavirus.html
- https://handbookgermany.de/fr/live/coronavirus.html
- https://handbookgermany.de/ps/live/coronavirus.html
Auch auf den Seiten der Bundesregierung gibt es Informationen zum Thema Impfung. Die Videos sind auf Englisch, Arabisch und Türkisch untertitelt.
Das Robert-Koch-Institut bietet Informationsblätter in diversen Sprachen und leichter Sprache zu Covid-19-Impfungen an.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert zur aktuellen Corona-Lage in 23 Sprachen.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen hat in verschiedenen Sprachen wissenschaftlich fundierte Aufklärungsvideos zum Thema Corona veröffentlicht.
Aktuelle Dokumente
- „Duale Ausbildung unter schwierigen Bedingungen – Unterstützung und Vermeiden von Abbrüchen“
- Entscheidungen zu Mitwirkungspflichten (Stand: 03.03.2022)
- Beitrag im Asylmagazin 12/2021 "Was tun bei Arbeitsverboten für Geflüchtete? Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs für Personen mit einer Duldung"
- Beitrag im Asylmagazin 1-2/2022 "Arbeitsmarktzulassung von Asylsuchenden und Geflüchteten. Beschäftigungsbedingungsprüfung und Förderung der Anerkennung von Qualifikationen"
- Empfehlungen zur Ausgestaltung des Koalitionsvertrages am 25.01.2022
- Entscheidungen zu Mitwirkungspflichten (Stand: 24.11.2021)