Netzwerk Integration
Im Rahmen des Projektes NetwinPlus haben sich 6 Partner aus dem nordwestlichen Niedersachsen mit dem Ziel zusammengeschlossen, Asylbewerber und Flüchtlinge bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen.
NetwinPlus ist Teil des „ESF Plus-Programms WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ und wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Über NetwinPlus
Zielgruppe:
Zielgruppe von NetwinPlus sind Asylbewerber und Flüchtlinge mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Besondere Schwerpunkte:
- juristische Fachberatung für Multiplikatoren zum
Arbeitsmarktzugang der Zielgruppe - Entwicklung und Verbreitung von Informationsmaterialien zum Beschäftigungserlaubnisrecht, Förderinstrumenten etc.
- (rechtliche) Schulungen von Arbeitsverwaltungen und weiterer Akteure
im Bereich Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Case-Management-Angebote des ESF-Plus-Projekts NetwinPlus:
- Vermittlung in Arbeit, Ausbildung, Schulbildung zum Zweck des Schulabschlusses, Praktika und Qualifizierung
- Beratung zum individuellen Arbeitsmarkteinstieg, zur Beschäftigungserlaubnis, zum Zugang zu Förderinstrumenten und zur Existenzgründung
- Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining, Kompetenzfeststellung
- Vermittlung zur Anerkennungsberatung, zu berufsbezogenen Sprachkursen etc.
- Qualifizierungen: z.B. berufsspezifische Sprachförderung, betriebsnahe Aktivierung, berufliche Qualifizierung
Aktuelles
Asyl im Dialog
Die Refugee Law Clinics Deutschland erstellen in der Reihe „Asyl im Dialog“ Podcast zu verschiedenen Aspekten des Themas Flucht. In der Folge „Das Chancenaufenthaltsrecht“ spricht Victoria Lies mit Dr. Barbara Weiser…
Dokumente
- Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts am 28.11.2022
- „Duale Ausbildung unter schwierigen Bedingungen – Unterstützung und Vermeiden von Abbrüchen“
- Entscheidungen zu Mitwirkungspflichten (Stand: 12.09.2022)
- Beitrag im Asylmagazin 12/2021 "Was tun bei Arbeitsverboten für Geflüchtete? Rechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs für Personen mit einer Duldung"
- Beitrag im Asylmagazin 1-2/2022 "Arbeitsmarktzulassung von Asylsuchenden und Geflüchteten. Beschäftigungsbedingungsprüfung und Förderung der Anerkennung von Qualifikationen"
- Empfehlungen zur Ausgestaltung des Koalitionsvertrages am 25.01.2022
- Entscheidungen zu Mitwirkungspflichten (Stand: 24.11.2021)