Ein Mediencafé in der VHS Grafschaft Bentheim: Digitale Kompetenzen für den Alltag und die berufliche Integration
Die VHS Grafschaft Bentheim bietet im Rahmen des Projekts Netwin Plus ein offenes Angebot für Zugewanderte mit individuellem Unterstützungsbedarf im Umgang mit Computer und Smartphone an. Jeden Mittwoch von 12 bis 14 Uhr können die Teilnehmenden im Mediencafé, ganz ohne vorherige Anmeldung, praktische Hilfe im digitalen Bereich erhalten. Bereits seit September 2023 begleiten die Lernmoderatorinnen […]
Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken.
Integration ermöglichen. Behörden entlasten. Wirtschaft stärken. 27.01.2025 Aus dem ESF-Programm „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ heraus wurden Empfehlungen für eine neue Bundesregierung zur Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Geflüchtete im Kontext Arbeitsmarkt formuliert.
Azubi-Camp und Lernwerkstatt in der HÖB 2024: Stärkung von Berufsperspektiven für junge Erwachsene mit Migrationserfahrung
In den diesjährigen Sommerferien fand das Azubi-Camp für junge Erwachsene mit Migrationserfahrung statt, gefolgt von einer Lernwerkstatt in den Herbstferien. Beide Veranstaltungen boten eine wertvolle Plattform, um jungen Menschen neue Berufsperspektiven zu eröffnen und sie dabei zu unterstützen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren. Das Azubi-Camp, das in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg stattfand, richtete […]
Lebensläufe schreiben in der Stadtbibliothek Osnabrück
Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Osnabrück bietet NetwinPlus seit Oktober 2023 ein regelmäßiges Angebot für die Erstellung eines Lebenslaufes in deutscher Sprache an. Der Veranstaltungsort ist der Sprachtreff der Stadtbibliothek.
Netwin-Team beim Start Guides – Fachtag „Fach- und Arbeitskräftemangel“
Am 19.10.23 fand der Start Guides-Fachtag zum Thema „Fach- und Arbeitskräftemangel: Wie lassen sich die Potenziale von Zugewanderten aktivieren?“ in Hannover statt. Michael Röder (VNB e.V., NetwinPlus) und Katharina Wiels (HÖB e.V., NetwinPlus & Start Guides) übernahmen die Moderation eines Workshops: „Kultursensible Interventionen, vielfältige Präventionsideen und innovative Netzwerkarbeit: Wie eine ganzheitliche Beratung den Ausbildungserfolg unterstützen […]
Fortbildung für Case-Manager*innen der Jugendberufsagentur (JBA) in Oldenburg im Oktober 2023
Im Oktober 2023 fand eine Fortbildungen mit dem Titel „Flucht, Asyl, (Aus-) Bildung und Arbeit: Grundlagen-Schulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ in Oldenburg statt. Frau Dr. Barbara Weiser, Teil der Projektleitung und Rechtsexpertin im Projekt NetwinPlus, leitete die Fortbildung.
Eine Diverse Belegschaft als Antwort auf den Fachkräftebedarf? Einladung zum digitalen After-Work-Gespräch am 06.11.23
Wie kann eine diverse Belegschaft eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein? Wie können Geflüchtete und Zugewanderte meinen Betrieb verstärken? Ein Verbund von verschiedenen Arbeitsmarktprojekten aus den Regionen Osnabrück, Hannover, Hildesheim und Göttingen/Südniedersachsen lädt Sie am 06.11.2023 zu einem digitalen „After-Work-Gespräch“ ein.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Beschäftigungsduldung
Dr. Barbara Weiser, Teil der Projektleitung und Rechtsexpertin im Projekt Netwin Plus, hat am 16.10.2023 bei der Sitzung des Innenausschusses des Deutschen Bundestags eine Stellungnahme für den Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. abgegeben. Inhaltlich ging es um den Vorschlag die Regelung zur Beschäftigungsduldung für geflüchtete Menschen zu entfristen.
Bewerber-Café beim SKM Lingen
Das NetwinPlus-Team vom SKM Lingen e.V. hat das „Bewerber Café“ für Russisch sprechende Migrant*innen ins Leben gerufen.
NetwinPlus beim Stadtteilfest in der Stadt Oldenburg
Mit einem Infostand beteiligte sich das Netwin Plus Projekt am Stadtteilfest „Buntes Bloherfelde“ am 09.09.2023 in Oldenburg.