Azubi-Camp und Lernwerkstatt in der HÖB 2024: Stärkung von Berufsperspektiven für junge Erwachsene mit Migrationserfahrung

In den diesjährigen Sommerferien fand das Azubi-Camp für junge Erwachsene mit Migrationserfahrung statt, gefolgt von einer Lernwerkstatt in den Herbstferien. Beide Veranstaltungen boten eine wertvolle Plattform, um jungen Menschen neue Berufsperspektiven zu eröffnen und sie dabei zu unterstützen sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren.

Das Azubi-Camp, das in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg stattfand, richtete sich an Teilnehmende zwischen 16 und 25 Jahren. Hier erhielten die jungen Erwachsenen die Gelegenheit, sich intensiv mit ihren Fähigkeiten und Interessen auseinanderzusetzen und individuelle Berufswegepläne zu entwickeln. Michael Röder (VNB Barnstorf) und Katharina Meyer (HÖB Papenburg) standen den Teilnehmenden beratend zur Seite und halfen ihnen, realistische Ziele zu setzen und die nächsten Schritte auf ihrem beruflichen Weg zu planen.

Wie schon im vergangenen Jahr berichtete Jens Stagnet (Wachstumsregion Ems-Achse e.V. Papenburg) als Einstieg mit Blick auf den Fachkräftemangel über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region.

Ein zentrales Element der Veranstaltung war das Bewerbungstraining, bei dem die Teilnehmenden lernten, wie sie sich erfolgreich bei potenziellen Arbeitgebern präsentieren können. Von der Erstellung eines überzeugenden Lebenslaufs bis hin zu Tipps für Vorstellungsgespräche wurden alle Aspekte abgedeckt, die für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben wichtig sind.

Die Abende wurden in geselliger Runde mit Spielen, Gesprächen und Grillen verbracht.

Die Lernwerkstatt in den Herbstferien setzte die erfolgreiche Arbeit des Azubi-Camps fort und bot eine Auseinandersetzung mit den Themen Berufsperspektiven und dem Bildungssystem. Die jungen Erwachsenen hatten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu erweitern und praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.

Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt, dass die Veranstaltungen gerne angenommen werden und sich auf die Integration und die beruflichen Entwicklung der teilnehmenden Personen positiv auswirken.

Text und Bilder von Katharina Meyer (HÖB Papenburg)