6. Aufenthaltssicherung durch Ausbildung oder Arbeit

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Kategorien filtern
1. Beschäftigungserlaubnis
2. Wohnsitzauflage und Residenzpflicht
3. Leistungen der Arbeitsagenturen und der JobCenter
4. Deutschkurse
5. Sonstige Bildungs- und Qualifizierungsangebote
6. Aufenthaltssicherung durch Ausbildung oder Arbeit

6.01 Wer erhält eine Ausbildungsduldung?

Seit 01.01.2020 besteht ein Anspruch auf die Erteilung einer Ausbildungsduldung, wenn vor allem folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) Aufnahme einer mindestens zweijährigen betrieblichen oder schulischen Berufsausbildung oder Assistenz- oder Helferausbildung und Ausbildungsplatzzusage für eine…

6.02 Wer erhält eine Beschäftigungsduldung?

Seit 01.01.2020 ist ausreisepflichtigen Ausländer*innen und ihren Ehe- / Lebenspartner*innen, die bis 01.08.2018 eingereist sind, in der Regel eine Beschäftigungsduldung für 30 Monate zu erteilen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden:…

6.03 Unter welchen Voraussetzungen kann Asylberechtigten und GFK-Flüchtlingen eine Niederlassungserlaubnis  als unbefristetes Aufenthaltsrecht erteilt werden?

Es besteht ein Anspruch auf die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis, wenn insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) Nach drei Jahren VoraufenthaltAsylberechtigte und anerkannte GFK-Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs.…

6.04 Unter welchen Voraussetzungen kann subsidiär Schutzberechtigten und anderen Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen eine Niederlassungserlaubnis als unbefristetes Aufenthaltsrecht erteilt werden?

Subsidiär Schutzberechtigten und anderen Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §§ 22 – 25b AufenthG kann eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie müssen mindestens fünf Jahre…

6.05 Unter welchen Voraussetzungen kann Personen mit einer Duldung wegen einer in Deutschland abgeschlossen Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

Personen, die eine Duldung haben, kann eine Aufenthaltserlaubnis nach § 19d Abs. 1 AufenthG erteilt werden, wenn insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie müssen eine mindestens zweijährige betriebliche oder schulische …

6.06 Unter welchen Voraussetzungen kann Personen mit einer Duldung wegen eines abgeschlossenen Studiums eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

Personen, die eine Duldung haben, kann eine Aufenthaltserlaubnis nach § 19d Abs. 1 AufenthG erteilt werden, wenn insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie müssen über einen deutschen oder über einen…

6.07 Kann jungen Geduldeten unter erleichterten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

Jungen Menschen unter 27 Jahren, die eine Duldung haben, soll eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a Abs. 1 AufenthG erteilt werden, wenn insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie müssen gegenwärtig eine…

6.08 Unter welchen Voraussetzungen kann Personen mit einer Duldung wegen eines langen Aufenthalts in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

Personen, die eine Duldung haben, soll eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25b AufenthG erteilt werden, wenn regelmäßig insbesondere folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Sie müssen gegenwärtig eine Duldung besitzen. Diese Voraussetzung ist…

6.09 Unter welchen Voraussetzungen kann Ausländer*innen mit einer Duldung, die nicht ausreisen können, eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

Personen, die eineDuldung haben, kann eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5  AufenthG erteilt werden, wenn ihre Ausreise unverschuldet auf absehbare Zeit, d.h. innerhalb der nächsten sechs Monate, unmöglich ist.…

6.10 Unter welchen Voraussetzungen kann Ausländer*innen mit einer Duldung in Härtefällen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden?

In Härtefällen kann ein Härtefallersuchen an die Nds. Härtefallkommission erfolgen. Ist die Eingabe erfolgreich, bittet die Härtefallkommission das Nds.   Innenministerium, die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23a AufenthG anzuordnen. Bei…

6.11 Wann ist der Lebensunterhalt eigenständig gesichert?

Der Lebensunterhalt ist vollständig gesichert, wenn folgende Bedarfe voraussichtlich für die Dauer des beabsichtigten Aufenthalts gedeckt sind:  SGB II – Regelsatz für Ernährung, Kleidung etc.  Unterkunftskosten (Miet- und Nebenkosten)   Erwerbstätigenfreibetrag   …

6.12 Was bedeutet „ausreichender Wohnraum“?

Ausreichender Wohnraum liegt immer dann vor, wenn er nach seiner Beschaffenheit und Belegung dem Sozialwohnungsniveau entspricht (Obergrenze) oder wenn für jedes Familienmitglied über sechs Jahren zwölf Quadratmeter und für jedes…

6.13 Wann ist die Passpflicht erfüllt?

Die Passpflicht ist erfüllt, wenn ein anerkannter und gültiger Pass oder Passersatz, wie zum Beispiel ein „Reiseausweis für Flüchtlinge“ oder ein „Reiseausweis für Ausländer“, vorhanden ist. Für den Aufenthalt in Deutschland…

6.14 Unter welchen Voraussetzungen wird ein Chancen- Aufenthaltsrecht, d.h. eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG erteilt?

Personen, deren Aufenthalt geduldet ist, soll eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG erteilt werden, wenn sie sich am 31.10.2022 seit fünf Jahren ununterbrochen geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis hier…